Das in London erscheinende Fachmagazin “iam Patent 1000” zählt in seiner Ausgabe 2022, wie bereits im Vorjahr, Christian Hilti und Dany Vogel zu den „world’s foremost private practice patent experts” (Global Leaders im Patentrecht).
Link zur iam Webseite:
https://www.iam-media.com/survey/iam-global-leaders/2022/article/iam-global-leaders-2022
In der neu erschienen Ausgabe 4/21 der juristischen Zeitschrift "Life Science Recht", ein Artikel von Alfred Köpf, Christian Ebner und Moritz Hönig zum Thema "Challenges and Opportunities in Licensing Biotech-Research Tools".
Um den Artikel zu lesen bitte hier klicken (für nicht-Abonnentinnen ist der Beitrag kostenpflichtig).
In diesem Interview erklärt Patentanwalt Axel Remde, worauf potenzielle Käufer beim Schutz technischer Erfindungen achten, wo die Fallstricke bei einer Patentanmeldung liegen und wie man das Anmeldeverfahren so effizient wie möglich gestaltet.
Unter diesem Link befindet sich das vollständige Interview.
In der neu erschienen Ausgabe 2/21 der juristischen Zeitschrift "Life Science Recht", ein Artikel von Alfred Köpf, Christian Ebner und Axel Remde zum Thema "Medical Devices and the Exclusion from Patentability".
Um den Artikel zu lesen bitte hier klicken (für nicht-Abonnentinnen ist der Beitrag kostenpflichtig).
Die 4. Auflage des Lehrbuchs zum schweizerischen und europäischen Patent- und Patentprozessrecht ist erschienen. Christian Hilti, Alfred Köpf, Demian Stauber und Andrea Carreira haben das Buch auf den neusten Stand gebracht.
Am 1. Januar 2012 nahm das Schweizer Bundespatentgericht seine Arbeit auf. Seither hat die Schweizer Patentrechtsprechung ein Niveau erreicht, das sich mit den wichtigsten europäischen Patentrechtsjurisdiktionen messen kann. Ziel der Neuauflage ist v.a., die Rechtsprechung und Arbeitsweise des Bundespatentgerichts aufzuzeigen. Darüber hinaus wurden Themen wie Patentstrategie, Möglichkeiten und Grenzen der Patentierbarkeit biologischer und computerimplementierter Erfindungen, die Rechte von Auftraggebern, Bestellern und öffentlichen Forschungsinstituten aktualisiert. Auch neue Themen, wie das Institut der Patentbox, zusätzliche Schutzmöglichkeiten für pädiatrische Arzneimittel, werden angesprochen, um einen Einstieg in die Materie zu bieten.
Das internationale Magazin "Managing Intellectual Property" wurde 1990 gegründet und recherchiert und bewertet seit 1996 IP-Kanzleien. Rentsch Partner ist als einzige Schweizer Kanzlei mit 3 Anwältinnen und 6 Anwälten im “IP Stars Switzerland 2021” vertreten: Andrea Carreira, Maria Iskic, Magda Streuli-Youssef, Christian Hilti, Alfred Köpf, Louis Lagler, Matthias Städeli, Gregor Wild und Dany Vogel. Die starke Präsenz zeigt, dass Rentsch Partner über eine IP-Expertise verfügt, die in ihrer Breite und Tiefe schweizweit einzigartig ist.
Es gibt in der Schweiz neben Rentsch Partner keine andere Kanzlei, welche in diesem Ranking mit so vielen Anwältinnen und Anwälten vertreten ist.
Andrea Carreira von Rentsch Partner wird vom internationalen Magazin "Managing Intellectual Property" in der Kategorie "Top 250 Women in IP 2020" ausgezeichnet.
Das in London erscheinende Fachmagazin “iam Patent 1000” zählt in seiner Ausgabe 2021 Christian Hilti und Dany Vogel zu den „world’s foremost private practice patent experts” (Global Leaders im Patentrecht).
Das in London erscheinende Fachmagazin “iam Patent 1000” führt 2021 Louis Lagler, Alfred Köpf, Christian Hilti, Dany Vogel und Demian Stauber als führende Anwälte im Patentrecht auf.
Es gibt in der Schweiz keine andere Kanzlei, welche in diesem Ranking mit einer so grossen Anzahl von Anwälten vertreten ist.
Das in London erscheinende Fachmagazin IAM hat in ihrem “IAM Global Patent Litigation Guide 2021” ein Interview mit Andrea Carreira, Christian Hilti und Demian Stauber über die gerichtliche Durchsetzung von Patenten in der Schweiz publiziert.
Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden.
Der Beitrag erschien erstmals im Global Patent Litigation Guide: Helping businesses navigate the new normal 2021, a supplement to IAM, published by Law Business Research - IP Division. Besuchen Sie www.iam-media.com, um den vollständigen Guide zu lesen.
Die Financial Times zählt Rentsch Partner zu den führenden Patentrechts-Kanzleien Europas. Rentsch Partner gehört gemäss dem FT Report vom 18. Juni 2020 zu den bestbewerteten Kanzleien im Bereich Patentrecht.
Das in London erscheinende Fachmagazin “Chambers Europe” führt 2020 Christian Hilti als führenden Anwalt in den Bereichen Life Sciences-Recht und Patentprozesse auf.
Die Patentbox reduziert die Gewinnsteuer auf Produkte, die Schweizer Innovation in sich tragen – zum Teil sogar erheblich. Zahlreiche Schweizer KMU können seit dem 1. Januar 2020 vom neuen Regime profitieren. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie in unserem Beitrag in der NZZ.
In unserem Patentbox-Seminar vom 22. und 23. Juni 2020 geben wir einen kompakten Überblick über die konkrete Ausgestaltung des neuen Regimes und die vielfältigen Möglichkeiten zur steuereffektiven Gestaltung Ihrer Patent- und R&D-Strategie. Am Event in unserer Kanzlei erörtern Experten und Gäste die praktischen Auswirkungen und führen eine lebhafte Diskussion mit den Teilnehmern.
Möchten Sie am Seminar teilnehmen oder wünschen Sie einen Workshop zum Thema? Bitte kontaktieren Sie Matthias Städeli und Alfred Köpf.
Das in London erscheinende Fachmagazin “Who’s Who Legal – Life Sciences” führt 2020 Christian Hilti als führenden Anwalt im Life Sciences-Recht auf.
Mit dem Patentbox- und dem F+E-Abzug kann eine Reduktion der kantonalen Gewinnsteuerbelastung um bis zu 70 % des steuerpflichtigen Gewinns erreicht werden. Die kantonalen Gewinnsteuersätze und der Umfang möglicher Entlastungen variiert stark. In den Kantonen Zürich, Aargau, Obwalden, Solothurn, Schwyz und Zug liegt die maximale Entlastungsbegrenzung bei 70 %, in den Kantonen Genf und Glarus bei 10 % bzw. 9 %. Eine detaillierte Übersicht über die kantonalen Gewinnsteuersätze finden Sie auf https://www.rentschpartner.ch/patentbox/steuerrechtliche-aspekte.
Die Steuerreform ist ab 2020 wirksam. Um bereits von Beginn weg von den neuen Abzugsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, empfehlen wir die Eignung für die Patentbox sowie die Patentstrategie zeitnah zu überprüfen.
Das in London erscheinende Fachmagazin “Who’s Who Legal – Patents” führt 2020 Christian Hilti und Alfred Köpf als führende Anwälte im Patentrecht auf. Rentsch Partner ist damit die einzige Kanzlei, welche in diesem Verzeichnis, in dem für die Schweiz 23 Experten aufgenommen sind, sowohl mit einem Rechtsanwalt als auch mit einem Patentanwalt vertreten ist.
Mit Entscheid vom 15. Oktober 2019 wies das Bundespatentgericht die Nichtigkeitsklage der Sandoz gegen das europäische Patent EP 1 313 508 von Eli Lilly betreffend das Krebsmittel Pemetrexed ab (O2018_003 – noch nicht rechtskräftig). Das Schweizer Bundespatentgericht folgte den Argumenten von Eli Lilly und bejahte die Rechtsbeständigkeit des Patents. Es widersprach dabei der Rechtsauffassung des Deutschen Bundespatentgerichts.
Zuvor hatte die Teva Pharma AG (Teva) bereits erfolglos gegen Eli Lilly versucht, ein Feststellungsurteil auf Nichtverletzung bezüglich desselben Patents zu erlangen. Auch in diesem Verfahren wurde Eli Lilly erfolgreich von Rentsch Partner vertreten und die Klage von Teva abgewehrt (O2015_004 vom 9. März 2017 / BGer 4A 208/2017 vom 20. Oktober 2017 / BGE 143 III 666).
Das in London erscheinende Fachmagazin “Who’s Who Legal – Patents” führt 2019 Christian Hilti und Alfred Köpf als führende Anwälte im Patentrecht auf. Rentsch Partner ist damit die einzige Kanzlei, welche in diesem Verzeichnis, in dem für die Schweiz 21 Experten aufgenommen sind, sowohl mit einem Rechtsanwalt als auch mit einem Patentanwalt vertreten ist.
Das in London erscheinende Fachmagazin “ExpertGuides Patents” führt 2019 Christian Hilti und Alfred Köpf als führende Streitanwälte im Patentrecht auf. Rentsch Partner ist damit die einzige Kanzlei, welche in diesem Verzeichnis, in dem für die Schweiz 16 Experten aufgenommen sind, sowohl mit einem Rechtsanwalt als auch mit einem Patentanwalt vertreten ist.
FINANCIAL TIMES hat gestützt auf eine Umfrage bei Klienten und «Peers» RENTSCH PARTNER in das Verzeichnis der führenden Europäischen Patentanwaltskanzleien («Europe’s Leading Patent Law Firms 2019») aufgenommen.