IP-Strategie Und Consulting Bilden Ausgangspunkt Für Ihren Technologischen Vorsprung

Die IP-Strategie leitet sich direkt aus der Unternehmensstrategie ab und ist zentral für den Schutz der Innovationen eines Unternehmens. Hierbei ist es wichtig, auf den unterschiedlichen Führungsebenen (Verwaltungsrat, Geschäftsleitung, Rechtsdienst, Patentabteilung) sicherzustellen, dass jeder seine Verantwortung für den Schutz und die Durchsetzung der Innovationen wahrnehmen kann.

Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung und Anpassung Ihrer IP-Strategie mit Branchenkenntnis, technischer Expertise und Erfahrung in allen Fragen des Geistigen Eigentums (IP).

IP-Strategie

Eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste IP-Strategie hilft Ihnen, Ihre Innovationen und Ihr unternehmenseigenes Know-How gezielt einzusetzen, um die Marktanteile Ihrer Produkte zu erhöhen und Ihre Marktposition zu verbessern.

IP-Strategie: Übersicht (pdf)

IP-Strategie: Auszug aus Schulthess Manager Handbuch (pdf)

IP-Management

Für einen wirkungsvollen und ressourcenschonenden Schutz Ihres geistigen Eigentums ist Planung und Bewirtschaftung des IP zentral. Mit einer auf Ihr Unternehmen abgestimmten IP-Managementlösung garantieren Sie, den strategischen Schutz von Innovationen. RENTSCH PARTNER unterstützt sie bei der Einführung ihres IP-Managementportals.

Um die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zeitgemäss zu befriedigen, bieten wir ein spezifisches «Collaboration Portal» an, das dem Marken- und Patentinhaber ermöglicht, die Verwaltung aller Schutzrechte einfach in Teams zu organisieren. Damit besteht die Möglichkeit einer ressourcenschonenden Zusammenarbeit mit internen Stellen und externen Partnern (Kanzlei, Konzerngesellschaften etc.).

Um die Zusammenarbeit zu garantieren, verfügen alle mit der Markenverwaltung betrauten internen und externen Teams über:

  • volle Einsicht in Datenbank und Suchmöglichkeiten;
  • die Möglichkeit der Erstellung von Reports (Standard und benutzer-spezifisch);
  • die Möglichkeit, automatisierte Benachrichtigungen einzurichten (vorgenommene Änderungen in der Datenbank, Fristeninformationen werden mitgeteilt und auf die zuständige Person eingetragen);
  • Bearbeitungs- und Änderungsmöglichkeiten in der Datenbank;
  • Erteilen von Instruktionen entsprechend der Aufteilung der Verantwortung (unternehmensintern und -extern);
  • Berechtigungsmöglichkeit entsprechend der allozierten Verantwortung.